Einfacher magnetischer Pfeiltester – Ist der Pfeil gerade oder krumm?

Einfacher magnetischer Pfeiltester – Ist der Pfeil gerade oder krumm?

Heute zeige ich hier einen einfachen Pfeiltester für unterwegs um die Geradheit zu überprüfen.
Lesedauer: < 1 Minute

Einfacher Pfeiltester für unterwegs

Gerade durch den Umstieg auf Holzpfeile habe ich mehr mit dem Problem von krummen Pfeilschäften zu tun als bei Carbonpfeilen. Für die Ursachensuche bei komischen Flugverhalten des Pfeils im Parcours oder auf dem Platz kann dieser kleine Helfer gute Dienste leisten.

 

Der Pfeiltester besteht im Grund genommen aus einem Magneten, welchen ich in ein Stück Hartholz eingepasst habe und einem Lederband zur Befestigung am Gürtel oder Köcher.

Magnetische Pfeilspitzen

Wie der Magnet schon vermuten lässt, sind hierfür Pfeile mit Metallspitzen nötig, welche auch magnetisch sind. Edelstahl-, Messing-, und Aluminiumspitzen müssen leider außen vor bleiben.

Vorgehensweise

Mit den Pfeiltester hängt man den Pfeil mittels der Spitze unten an den Magneten und kann ihn dann bequem drehen und beobachten ob er „rund läuft“ oder „eiert“. Somit kann man sehr schnell feststellen ob der Pfeilschaft jetzt krumm ist oder gerade.

Natürlich kann man auch den Pfeil auf der Handfläche drehen lassen, allerdings muss man ihn dazu noch ausbalancieren und die Beobachtung fällt dadurch schwerer.

Video zur Veranschaulichung

In diesem Video sieht man die Vorgehensweise. In Natura ist es aber wesentlich deutlicher zu erkennen ob der Pfeil rund läuft oder nicht.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/-0rzK29tcsw

Interesse?

Falls Interesse besteht einfach an mich wenden (Kontakt). Ich werde wohl ein paar der Teile herstellen.

 


 

 

   Sende Artikel als PDF   

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

3D Parcourskarte

Meine Leistungen

Newsletter abonnieren

Kooperationspartner

Ähnliche Beiträge

Ankerpunkt - wichtig fürs Bogenschießen
Seminare, Trainings und Events

Gute Ankerpunkte: Eine wichtige Grundlage beim Bogenschießen

Der Ankerpunkt ist eine der wichtigsten Grundlagen für präzises und konstantes Bogenschießen.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen idealen Ankerpunkt bestimmst und warum der Ankerpunkt entscheidend sein kann. Außerdem geht es darüber welche Fehler häufig auftreten, und wie du diese durch Analyse und Training beheben und den Anker langfristig stabilisieren kannst.

Fingerschlinge Tutorial
Bilder und Videos

Tutorial: Herstellen einer Fingerschlinge fürs Bogenschießen in wenigen Minuten.

Die Fingerschlinge beim Bogenschießen ist ein kleines Hilfsmittel, das den Bogen nach dem Abschuss sicher in der Hand hält. Sie ermöglicht eine entspannte Handhaltung und präzisere Schüsse, indem sie unerwünschte Bewegungen verhindert. Besonders bei Recurve- und Blankbögen ist sie weit verbreitet und unterstützt einen konsistenten Schussablauf. Hier findest du interessante Infos und ein Tutorial.

Gewohnheiten ändern
Seminare, Trainings und Events

3 interessante Infos, um deine Gewohnheiten im Bogenschießen zu ändern und zu optimieren

Das Ändern von Gewohnheiten im Bogenschießen ist herausfordernd, da automatisierte Bewegungsabläufe und mentale Barrieren oft tief verankert sind. Erfolgreiche Anpassungen erfordern schrittweises Vorgehen, kontinuierliches Üben und Geduld. Feedback durch Trainer und mentale Stärke helfen, neue Techniken zu integrieren. Trotz der Schwierigkeiten führt dieser Prozess zu besseren Ergebnissen und vertieft das Verständnis für den Sport.