Pfeilfedern kleben und Federwicklung – NEUE WEGE #6

Pfeilfedern kleben

Pfeilfedern kleben und Federwicklung – NEUE WEGE #6

Heute geht es um die Themen Pfeilfedern kleben und danach eine Feder- und Nockenwicklung anzubringen. Hier findest du alle Tipps und meine Erfahrungen zu Thema Pfeilfedern anbringen.
Lesedauer: 4 Minuten

Die Pfeilfedern sind gespleißt und die Pfeilschäfte gebeizt, ein Cresting angebracht und lackiert. Am unteren Ende ist schon die Pfeilspitze angebracht und somit fehlen nur noch die Pfeilfedern. Darum geht es heute im sechsten Teil meiner Storyserie „Neue Wege“.

Pfeilfedern kleben

Bei meinen Pfeilfedern habe ich mich für weiße und gestreifte, ungefärbte Truthahnfedern entschieden. Leitfeder ist überwiegend weiß, bei den anderen beiden Pfeilfedern ist es umgekehrt. Diese Kombinationen habe ich mittels Federn spleißen hergestellt.

bogenschiessen 14Feb 0001-bogenschiessen

 

Material / Werkzeug Pfeilfedern kleben

Für das Anbringen der Federn benutze ich folgende Materialien.

Befiedern – Gerade oder schräg?

Das Befiederungsgerät, welches ich benutze hat eine gerade Klammer für rechtsgewundene Pfeile. Ich klebe die Pfeilfedern leicht schräg auf den Schaft. Es gilt hier für mich der Satz „eine gerade Feder ist den Kleber nicht wert„.

Tipp: Bei rechtsgewundenen Federn wird die Feder in Richtung Pfeilspitze nach rechts versetzt, bei linksgewundenen nach links. Dies begünstigt die Rotation und der Pfeil stabilisiert sich schneller. 1-2° sollten es schon sein. 

Welche Art des Klebens?

Bei lackierten Holzpfeilen empfehle ich auf jeden Pfeil einen Kleber anstatt Fletching Tape zu nutzen. Das Tape hält hier oft nicht richtig. Ich verwende zum kleben Uhu Hart, der sich sehr gut dafür einigt. Er trocknet relativ schnell an und lässt sich recht sauber verarbeiten.

Tipp: Uhu Hart, anstatt Fletching Tape bei lackierten Holzpfeilen – hält besser.

Wichtig! – Richtiges Anbringen der Leitfeder

Angefangen wird bei mir immer mit der Leitfeder. Bei Carbonpfeilen könntest du dir die Mühe machen den Spline des Pfeils zu ermitteln und dann alle Leitfedern bei deinem Pfeilsatz gleich anzukleben.

Bei Holzpfeilen muss man hier zwecks Sicherheit die Priorität auf die Richtung der Flammen setzen.

Zu beachten: Die Flammen sollten auf der unteren Seite, also dem Teil des Pfeils der auf dem Handrücken oder Shelf aufliegt, mit der Flammenspitze Richtung Schützen zeigen und oben Richtung Pfeilspitze.

Abstand zwischen Nockenboden und Feder

Je nach Form der Feder wähle ich einen Abstand zwischen 3-3,5cm. Zu groß sollte dieser Abstand aber nicht gewählt werden, da sich die sonst auf die Flugeigenschaften negativ auswirken kann. An der Nase sollte die Pfeilfeder allerdings auch nicht kitzeln.

Pfeile befiedern

Die richtige Lage der Leitfeder hast du ermittelt, dann geht es ans kleben.

Dazu trage ich den Kleber dünn auf den Federkiel auf. Dies mache ich in der Klammer, da sich diese auf den Tisch stellen lässt und man dadurch beide Hände nutzen kann. Danach wird die Feder mittels Befiederungsgerät auf den Schaft aufgeklebt. Hierzu die Feder mit etwas Druck andrücken. Überschüssigen Kleber an den Rändern entferne ich gleich mittels eines Wattestäbchens, da es ansonsten nicht sauber aussieht.  Nun warte ich mindestens 2 Minuten, bevor ich die nächste Feder klebe.

 

Am Federanfang setze ich noch einen kleinen Tropfen Kleber zur zusätzlichen Fixierung. Wenn alle drei Pfeilfedern geklebt sind, beginne ich mit dem nächsten Pfeil.

 


Pfeil- und Federwicklung

Für mich kommt nur eine Wicklung mit Garn infrage, egal ob bei Holz- oder Carbonpfeilen. Sie gefällt mir einfach besser und ist mit etwas Übung schnell gemacht und hält fest. Die Wicklung am Federkielende hat aber nicht nur einen ästhetischen Grund, sondern dient auch der Sicherheit bzw. verhindert das Lösen der Feder vom Schaft. Dies könnte z.B. bei tieferen Treffern in einem Ziel passieren.

Material zum Federn und Nocken wickeln

  • reißfesten Faden, z.B. Stern- oder Mittenwickelungsgarn
  • Skalpell
  • Holzleim + Wasser
  • Wachs
  • Papiertuch

Federkiel abschrägen

Um eine saubere Wicklung über den Federkiel anbringen zu können, solltest du die Feder mittels Skalpell etwas abschrägen.

bogenschiessen 15Feb 0035-bogenschiessen

Faden wachsen

Das wachsen des Fadens erleichtert die Arbeit ungemein, da das Garn somit an Schaft etwas anklebt.

bogenschiessen 15Feb 0010-bogenschiessen

 

Schritt für Schritt

  1. Zuerst wird eine Schlaufe auf den Schaft gelegt.
  2. Danach beginnt man mit dem Umwickeln. Durch das Wachs hält der Faden recht gut auf dem Schaft, trotzdem muss man ständig mit etwas Zug wickeln.
  3. Ich halte dazu den Pfeilschaft in der einen Hand und das Garn mit der anderen Hand auf Zug. Dann drehe ich den Pfeilschaft.
  4. Habe ich das Ende der Feder erreicht, wird das Fadenende durch die Schlaufe gezogen.
  5. Nun am unteren Fadenende ziehen und dadurch die Schlaufe unter die Wicklung ziehen.
  6. Dies sollte mindestens bis zur Hälfte der Wicklung geschehen. Bitte aufpassen das der Faden nicht reißt oder man die Schlaufe auf der anderen Seite durchzieht.
  7. Nun die beiden Fadenenden mit den Skalpell abschneiden.

 

 

Selfnocks – Nockenwicklung

Da ich bei meinen Holzpfeilen Selfnocks verwende, mache ich auch eine Wicklung bis kurz vor dem Nockenboden. Dies dient dazu, die Selfnock zusätzlich mehr Stabilität zu verschaffen. Da ich Selfnocks bei 9/32 Durchmesser gemacht habe, bringe ich auch eine Wicklung trotz Horneinlage an, was ansonsten nicht unbedingt nötig ist.

Die Vorgehensweise ist im Prinzip die Gleiche wie schon gezeigt, deswegen hier nur eine Bildfolge.

 

Holzkleber zum fixieren der Pfeilwicklung

Zu guter Letzt bestreiche ich die Wicklungen noch mit Holzkleber, welchen ich etwas mit Wasser verdünnt habe. Der Holzkleber trocknet klar aus und hinterlässt keine weißen Klebestellen wie z.B. Sekundenkleber oder Ähnliches.

Einfach mit den Fingern auftragen und mit einem Papiertuch etwas abtupfen. So erhältst du ein sauberes Endergebnis.

 

… und fertig ist der Pfeil

Hier siehst du die fertigen Pfeile. Ich wünsche dir viel Erfolg beim probieren. Alle ins Kill. Alle Teile der Storyserie findest du unter „Neue Wege“. Ich würde mich freuen, wenn du meinen Newsletter abonnierst.

 


 

 

   Sende Artikel als PDF   

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

3D-Parcours

TomBows 3D-Parcours in Treuchtlingen

Während unseres Bogenausflugs im März 2025 haben wir auch den Tombows 3D Parcours in Treuchtlingen besucht. Hier findest Du unsere Eindrücke, Fotos und Infos dazu.

Abenberg 3D Parcours
3D-Parcours

3D Bogenparcours Abenberger Bogenschützen e. V.

Im März 2025 haben wir einen dreitägigen Bogenausflug gemacht. Ausgangspunkt war Nürnberg. Von dort haben wir Abenberg, Guteneck und Treuchtlingen besucht. Abenberg gehört von nun an auch zu unseren Favoriten.

Guteneck 3D Parcours
3D-Parcours

3D Parcours der Bogenschützen Guteneck e.V.

Der 3D Parcours Guteneck hat jede Menge zu bieten. Er wurde mit viel Liebe zum Detail in eine abwechslungsreiche Landschaft gestellt. Guteneck ist in Bestform und wartet auf Dich. Geniesse den Tag.

Seminare, Trainings und Events

Zweitägiges Intensiv-Seminar: Traditionelles Bogenschießen am 12. und 13. Juli 2025 – Sichere dir deinen Platz!

Dieses zweitägige Intensiv-Seminar am 12. und 13. Juli richtet sich an traditionelle Bogenschützen, die ihre Schuss- und Zieltechnik optimieren möchten. Der Kurs findet auf dem Longlife Bogenschießplatz und 3D-Parcours in Ummerstadt statt und umfasst Schusstechnik, Zielmethoden, Schießen im Gelände, Fehleranalyse, Materialkunde und ein kleines Abschlussturnier.

Datenschutz-Übersicht
Find your focus Logo

Diese Website verwendet Cookies, damit ich Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Dir, wenn du auf meine Website zurückkehrst, und hilft mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit ich Deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern kann.

Wenn Du diesen Cookie deaktivierst, kann ich die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn Du meine Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.