Archery Parks 3D Parcours am Röthelfels 2020

Archery Parks 3D Parcours am Röthelfels 2020

Neue Wegführung, Ziele und Schuss-Situationen. Im Archery Parks wurde sehr viel neu gestellt und gewerkelt. Das Ganze hat sich wirklich gelohnt und somit erwartet Dich ein schön angelegter, anspruchsvoller 3D Parcours in der fränkischen Schweiz. Er ist definitiv einen Besuch wert und macht jede Menge Laune.
Lesedauer: 2 Minuten

Infos

Kurz nachdem 3D Parcours in diesem Jahr wieder besucht werden konnten, haben wir die Chance genutzt. Auf den Archery Parks am Röthelfels waren wir sehr gespannt. Auf Facebook haben wir die ersten Fotos zu Gesicht bekommen, dass dort Einiges geändert wurde. Zughand Bogenarm Ankerpunkt Anker

Das fängt schon mit der Wegführung an. Sie kommt uns jetzt etwas leichter zu laufen vor. Dennoch hat man hier ein paar Kilometer hinter sich zu bringen und wenn man die blaue Runde (wir diesmal nicht) auch noch mit schießen möchte, kommen nochmal ein paar Höhenmeter hinzu.

An der Beschilderung und Wegführung gibt es wie immer nichts zu meckern. 3 Verschiedene Abschusspflöcke. 30 Stationen + die blaue Runde mit 6 weiteren Stationen. Außerdem ist der Parcours für Compound-Schützen freigegeben.

Die Schüsse sind nach kurzer Zeit gewohnt anspruchsvoll. Viele Weitschüsse und natürlich dem Gelände geschuldet, auch viele Schüsse bergab und bergauf. Man hat hier schon mal jede Menge Abwechslung. Dazu kommen teilweise enge Schusskanäle und der im Moment dichte Laubwald sorgt für immer wechselnde Lichtverhältnisse, wobei es aktuell schon recht düster wirkt.

Weitere Abwechslung bekommt man durch neue 3D Ziele. Hier ist der „Fränkisch Afrika“ Teil noch einmal hervorzuheben. Dort findest Du einige Tiere, die viele wohl noch nicht auf Parcours gesehen haben.

Fazit

Die Runde macht auf jeden Fall wieder viel Spaß.

Man hat jede Menge Ziele und auch die Wahl zwischen dem normalen roten Pflock, der auch schon recht knackig ist und dem blauen Abschusspunkt. Hier geht es noch einmal mehr zur Sache. Der Parcours ist meiner Meinung nach weniger für Neueinsteiger geeignet, wenn man regulär von rot oder blau schießt. Einsteiger sollten evtl. teilweise die Distanz verringern oder von gelb schießen.

Die abwechslungsreichen Schuss-Situationen und 3D Ziele machen den Parcours empfehlenswert und man sollte auf jeden Fall dort vorbeischauen.

Fotos

Öffnungszeiten

3D Parcours „Am Röthelfels“ ist 1,5 Stunden vor und 1,5 Stunde nach dem Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang geschlossen!

Gebühr 3D Parcours

Teilnahmegebühr pro Tag:

  • Erwachsene 12,- € pro Person
  • Kinder und Jugendliche  7,- € pro Person
  • Familienkarte (2 Erwachsene mit eigenem Kindern) 24,-€

Adresse / Anfahrt

Das Gelände des großen Parcours liegt direkt an der Straße zwischen Wannbach und Morschreuth
(Anfahrt zum Kletterfelsen „Röthelfels“).

Von Pretzfeld:
In Richtung Wannbach fahren.
In Wannbach links abbiegen in Richtung Morschreuth.
Durch die Ortschaften Urspring und Eberhardstein weiter Richtung Morschreuth fahren.
Der Parcours befindet sich auf der linken Seite. Der Eingang ist von der Straße aus zu sehen. (Schranke, die die Einfahrt versperrt und großem Plakat)
Ca. 150m weiter befindet sich ein Wanderparkplatz, ebenfalls auf der linken Seite.

Hier stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, Parcoursbuch und Kasse findet ihr direkt an der 1.Station.

Webseite

Archery-Parks.com

Google Map

Wegbeschreibung Google Map

Alte Berichte über den Parcours

   Sende Artikel als PDF   

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

3D Parcourskarte

Meine Leistungen

Newsletter abonnieren

Kooperationspartner

Ähnliche Beiträge

Ankerpunkt - wichtig fürs Bogenschießen
Seminare, Trainings und Events

Gute Ankerpunkte: Eine wichtige Grundlage beim Bogenschießen

Der Ankerpunkt ist eine der wichtigsten Grundlagen für präzises und konstantes Bogenschießen.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen idealen Ankerpunkt bestimmst und warum der Ankerpunkt entscheidend sein kann. Außerdem geht es darüber welche Fehler häufig auftreten, und wie du diese durch Analyse und Training beheben und den Anker langfristig stabilisieren kannst.

Fingerschlinge Tutorial
Bilder und Videos

Tutorial: Herstellen einer Fingerschlinge fürs Bogenschießen in wenigen Minuten.

Die Fingerschlinge beim Bogenschießen ist ein kleines Hilfsmittel, das den Bogen nach dem Abschuss sicher in der Hand hält. Sie ermöglicht eine entspannte Handhaltung und präzisere Schüsse, indem sie unerwünschte Bewegungen verhindert. Besonders bei Recurve- und Blankbögen ist sie weit verbreitet und unterstützt einen konsistenten Schussablauf. Hier findest du interessante Infos und ein Tutorial.

Gewohnheiten ändern
Seminare, Trainings und Events

3 interessante Infos, um deine Gewohnheiten im Bogenschießen zu ändern und zu optimieren

Das Ändern von Gewohnheiten im Bogenschießen ist herausfordernd, da automatisierte Bewegungsabläufe und mentale Barrieren oft tief verankert sind. Erfolgreiche Anpassungen erfordern schrittweises Vorgehen, kontinuierliches Üben und Geduld. Feedback durch Trainer und mentale Stärke helfen, neue Techniken zu integrieren. Trotz der Schwierigkeiten führt dieser Prozess zu besseren Ergebnissen und vertieft das Verständnis für den Sport.