3D-Bogenparcours Leinen Los Gößweinstein – UPDATE Mai

3D-Bogenparcours Leinen Los Gößweinstein – UPDATE Mai

Lesedauer: 2 Minuten

Großer 3D-Parcours

Seit gut 3 Wochen (Update Mai 2016) ist der Parcours völlig neu umgestaltet worden. Bis auf dem laufenden Wildschwein sind alle Schüsse neu. Die Wegeführung wurde komplett geändert und verläuft nun in die andere Richtung. Wir finden dies eine wirklich erfreuliche und sinnvolle Änderung. Der Parcours lässt sich jetzt etwas angenehmer laufen. Die Schüsse sind nach wie vor sehr abwechslungsreich und anspruchsvoll. Für uns eine echte Empfehlung und nun einer unserer Lieblingsparcours. Es lohnt sich hier wirklich mal vorbei zuschauen, auch wenn man den alten Parcours kennt. Es erwartet euch ein völlig neuer Parcours.

Neu ist auch ein dritter weißer Abschusspflock für Kids. Auch eine schöne Neuerung.

Ein sehr weitläufiger Parcours im anspruchsvollen Gelände. Auch die Schüsse sind sehr abwechslungsreich und teilweise auch sehr anspruchsvoll. Bergauf, Bergab, Nah- und Weitschüsse, alles ist hier vorhanden. Sogar ein Wildschwein an einer Seilbahn gibt es als Ziel. Der Parcours macht Spaß und fordert die Schützen. Es gibt einige Höhenmeter zu erklimmen. Das Gelände ist typisch für die Fränkische Schweiz und auf jeden Fall absolut passend.

Gleich der erste Schuss ist ein ein Golfschuss aus 150m. Auch mal eine feine Sache. Der Parcours besteht aus 28 Stationen mit drei verschiedenen Abschusspflöcken und ist wirklich mit gut erhaltenen Zielen bestückt. Compound ist nicht erlaubt. Bei wärmeren Temperaturen gibt es zur Hälfte auch noch eine Pausenstation.

Kleiner Anfänger 3D-Parcours

Für mich ein kleiner Parcours für Kinder oder absoluten Neulingen. Er besteht aus 12 kleineren Zielen. Diese sind alle auf Nahdistanz gestellt.

Fotos

Großer Parcours (neu ab Mai 2016)

Kleiner Parcours

Öffnungszeiten

November – Februar von 9:00 bis 16:00 Uhr
März – Oktober von 9:00 bis 18:00 Uhr

Gebühr großer 3D Parcours

Teilnahmegebühr pro Tag:

  • Erwachsene  10,- € pro Person
  • Jugendliche bis 14 Jahre  7,- € pro Person

Gebühr kleiner (Anfänger) 3D Parcours

Teilnahmegebühr pro Tag:

  • 5,- € pro Person

Adresse

Schützenstraße 1
91327 Gößweinstein

Webseite

Sehnensucht.de

 


Archiv – Alter großer Parcours

Hier seht ihr den Parcours wie er vor der Umgestaltung stand.

   Sende Artikel als PDF   

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

3D Parcourskarte

Meine Leistungen

Newsletter abonnieren

Kooperationspartner

Ähnliche Beiträge

Ankerpunkt - wichtig fürs Bogenschießen
Seminare, Trainings und Events

Gute Ankerpunkte: Eine wichtige Grundlage beim Bogenschießen

Der Ankerpunkt ist eine der wichtigsten Grundlagen für präzises und konstantes Bogenschießen.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen idealen Ankerpunkt bestimmst und warum der Ankerpunkt entscheidend sein kann. Außerdem geht es darüber welche Fehler häufig auftreten, und wie du diese durch Analyse und Training beheben und den Anker langfristig stabilisieren kannst.

Fingerschlinge Tutorial
Bilder und Videos

Tutorial: Herstellen einer Fingerschlinge fürs Bogenschießen in wenigen Minuten.

Die Fingerschlinge beim Bogenschießen ist ein kleines Hilfsmittel, das den Bogen nach dem Abschuss sicher in der Hand hält. Sie ermöglicht eine entspannte Handhaltung und präzisere Schüsse, indem sie unerwünschte Bewegungen verhindert. Besonders bei Recurve- und Blankbögen ist sie weit verbreitet und unterstützt einen konsistenten Schussablauf. Hier findest du interessante Infos und ein Tutorial.

Gewohnheiten ändern
Seminare, Trainings und Events

3 interessante Infos, um deine Gewohnheiten im Bogenschießen zu ändern und zu optimieren

Das Ändern von Gewohnheiten im Bogenschießen ist herausfordernd, da automatisierte Bewegungsabläufe und mentale Barrieren oft tief verankert sind. Erfolgreiche Anpassungen erfordern schrittweises Vorgehen, kontinuierliches Üben und Geduld. Feedback durch Trainer und mentale Stärke helfen, neue Techniken zu integrieren. Trotz der Schwierigkeiten führt dieser Prozess zu besseren Ergebnissen und vertieft das Verständnis für den Sport.