Pfeilfedern spleißen – die filigrane Methode – Neue Wege #4

Pfeilfedern spleißen – die filigrane Methode – Neue Wege #4

In diesem Artikel erkläre ich das Spleißen von Pfeilfedern. Hierbei setze ich aber eine Methode ein, die genauere und saubere Ergebnisse liefert.
Lesedauer: 4 Minuten

Nachdem ich dir in meiner letzten Storyserie „Neue Wege“ die Herstellung von Selfnocks mit Horninlay erklärt habe, gehe ich jetzt eine Etage weiter und erkläre dir das Spleißen von Pfeilfedern. Bei der hier gezeigten Methode wird aber nicht nur Federkiel an Federkiel gesetzt, sondern die Federfahnen von den Federschäften getrennt und wieder auf den Schaft gesetzt. Dadurch bekommt man genauere und sauber aussehende Ergebnisse.

Material / Werkzeug zum Federn spleißen

instarch 210123 1920 x 1080 3-bogenschiessen

 

Allzu viel braucht es zum Pfeilfedern spleißen gar nicht. Was du aber unbedingt mitbringen solltest ist etwas Geduld.  Hier mal eine kleine Auflistung der Materialen und Werkzeuge.

  • Pfeilfedern – ganze Länge
  • Kleber
    Ich benutze Uhu Hart, mit dem ich auch später die Pfeilfedern auf dem Schaft befestige. Er lässt sich gut verarbeiten und trocknet relativ schnell an.
  • Ein Skalpell oder einen Cutter
  • Schneidmatte oder sonstige Unterlage
  • Federstanze
    Ich benutze den Vario Klipper. Bei diesem lassen sich die Messer zum stanzen verschiedener Federformen wechseln.

Das war es im Grunde schon. Eine relativ ruhige Hand und etwas Geduld, sind wie gesagt von Vorteil.

 

Hintergrundinfos

Spleißen – Begriffserklärung

Spleißen bzw. Splicing (Englisch splice) bedeutet „miteinander verbinden‚ zusammenkleben“. Beim Pfeilbau benutzt man diesen Begriff für das Spleißen von Pfeilfedern und Holzschäften.

Aufbau einer Feder

instarch 210205 2662 x 1198-bogenschiessen

Kurz zum Aufbau einer Feder. Eine Feder besteht aus der Spule (1) und dem Schaft (2). Diese bilden zusammen den Kiel. Die Spule ist der Teil, welcher im Vogel steckt. Weiter besteht einer Feder aus einer Außen- (3) und Innenfahne (4). Diese Fahnen bestehen aus Ästen, die ineinander verhakt sind. Dadurch bilden sie eine glatte Außenfläche.

Wichtig: Man unterscheidet links- und rechtsgewundene Federn. Dies ist eine wichtige Info. Du musst dich entscheiden ob links- oder rechtsgewunden. Bei der Befiederung des Pfeils solltest du links und rechts auf keinen Fall mischen. Beim Spleißen gilt das Gleiche. Ebenso wichtig ist dies bei der Wahl der Klammer für das Befiederungsgerät und des Messers bei der Federstanze. 

 

Pfeilfedern spleißen – Schritt für Schritt

Jetzt geht es aber endlich los.

Design festlegen

instarch 210121 2838 x 2870-bogenschiessen

Zuallererst solltest du dir ein Design ausdenken, wie deine fertige Pfeilfeder aussehen soll. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Du kannst mehrere Farben kombinieren. In meinem folgenden Beispiel belasse ich es bei zwei.

Nun musst du dich entscheiden, welche der Federn deine „Trägerfeder“ sein wird. Das bedeutet, die Feder, auf deren Schaft die anderen Federfahnen aufgeklebt werden. In meinem Fall ist das die naturbelassene dunkel gestreifte Truthahnfeder. Bei dieser werde ich dann die weißen Federfahnen aufkleben.

Bei meinem hier gezeigten Design musste ich nur die ungefähre Länge der Abschnitte wissen. Durch eine Markierung in der Federstanze konnte ich dann gleich aussehende Federn herstellen. Wenn du mehrere Federfahnen zu einer Feder zusammensetzt brauchst du natürlich genaue Maße für die einzelnen Abschnitte. Diese Längen solltest du dir notieren oder eine Schnittvorlage auf einen Blatt Papier zeichnen.

 

Abtrennen der Federfahne von der Trägerfeder

Zuerst schneide ich den zu etwas die Federfahnen ab, bis diese etwas kräftiger werden. Nun fasse ich die Federäste und halte gleichzeitig den Schaft fest und löse dann vorsichtig die Federfahnen vom Schaft. Probiere etwas und hab Geduld, nach kurzer Zeit kriegst Du den Dreh raus.

Tipp: Ziehe vorsichtig und drücke den Schaft mit der anderen Hand auf die Unterlage. 

An der Endstelle schneidest du den Schaft etwas mit dem Skalpell ein, damit die gelöste Federfahne abgeschnitten wird. Als Endergebnis hast du nun die Trägerfeder, bestehend aus der Hauptfederfahne inklusive Schaft, auf dem die anderen Federfahnen geklebt werden.

 

 

Federfahnen Abschnitte

Mit der weißen Feder fahre ich genauso fort. Hier benötige ich jetzt aber nur die Federfahnen ohne den Schaft.

 

 

Aufkleben der weißen Federfahne auf den Trägerschaft

Die weiße Federfahne wird auf Länge gekürzt. Danach bringe ich den Kleber auf beiden Teilen auf und setze diese zusammen. Nun noch die Federfahnen an der Verbindung glattstreichen damit sie sich ineinander verhaken.

 

 

Stanzen der Pfeilfeder

Nachdem der Kleber getrocknet ist komme ich zum letzten Schritt, dem Stanzen der Feder.

Wie schon geschrieben benutze ich den Vario Klipper, den ich mir direkt beim Hersteller bestellt habe. Diesen kann ich wirklich uneingeschränkt empfehlen. Er ist gut verarbeitet und verrichtet perfekt seinen Dienst. Durch die Möglichkeit die Messer und Grundplatten austauschen zu können, spart man auf Dauer bares Geld. Die Federform die ich hier verwendet habe nennt sich Radian 4″ RW. Man hat die Auswahl aus weit über 20 Federformen, sogar Custom Formen sind möglich. Der Vario Klipper ist rundherum ein durchdachtes Produkt.

Auf der Grundplatte der Stanze lege ich die Feder an der vorher angezeichneten Markierung an.

 

Ein kurzer Schlag, fertig ist deine individuell gestylte Pfeilfeder.

instarch 210123 1920 x 1080 28-bogenschiessen

Vorteile dieser Art des Pfeilfeder Spleißens

Da die Federfahnen auf einen Federschaft aufgeklebt sind gelingt einem hier eine perfekte Verbindung der verschiedenen Abschnitte. Es entstehen keine Lücken, das Stanzen funktioniert einfacher und man hat nicht mit unterschiedlich dicken Federschäften zu kämpfen. Für mich eindeutig die einfachere und optisch bessere Lösung.

Video – Pfeilfeder spleißen

Hier das Ganze nochmal als Video.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtu.be/JKCb8m9ktIM

 

Nun bin ich natürlich auf deine Versuche gespannt und freue mich über eine Rückmeldung von dir. Viel Spaß und guten Pfeilflug.


 

   Sende Artikel als PDF   

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

3D-Parcours

TomBows 3D-Parcours in Treuchtlingen

Während unseres Bogenausflugs im März 2025 haben wir auch den Tombows 3D Parcours in Treuchtlingen besucht. Hier findest Du unsere Eindrücke, Fotos und Infos dazu.

Abenberg 3D Parcours
3D-Parcours

3D Bogenparcours Abenberger Bogenschützen e. V.

Im März 2025 haben wir einen dreitägigen Bogenausflug gemacht. Ausgangspunkt war Nürnberg. Von dort haben wir Abenberg, Guteneck und Treuchtlingen besucht. Abenberg gehört von nun an auch zu unseren Favoriten.

Guteneck 3D Parcours
3D-Parcours

3D Parcours der Bogenschützen Guteneck e.V.

Der 3D Parcours Guteneck hat jede Menge zu bieten. Er wurde mit viel Liebe zum Detail in eine abwechslungsreiche Landschaft gestellt. Guteneck ist in Bestform und wartet auf Dich. Geniesse den Tag.

Seminare, Trainings und Events

Zweitägiges Intensiv-Seminar: Traditionelles Bogenschießen am 12. und 13. Juli 2025 – Sichere dir deinen Platz!

Dieses zweitägige Intensiv-Seminar am 12. und 13. Juli richtet sich an traditionelle Bogenschützen, die ihre Schuss- und Zieltechnik optimieren möchten. Der Kurs findet auf dem Longlife Bogenschießplatz und 3D-Parcours in Ummerstadt statt und umfasst Schusstechnik, Zielmethoden, Schießen im Gelände, Fehleranalyse, Materialkunde und ein kleines Abschlussturnier.

Datenschutz-Übersicht
Find your focus Logo

Diese Website verwendet Cookies, damit ich Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten kann. Cookie-Informationen werden in Deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Dir, wenn du auf meine Website zurückkehrst, und hilft mir zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit ich Deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern kann.

Wenn Du diesen Cookie deaktivierst, kann ich die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn Du meine Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.